Europaschule

Meuselwitzer Gymnasiasten machen sich fit für Europa

Zwölf Schüler der gymnasialen Oberstufe des Veit-Ludwig-von-Seckendorff- Gymnasiums Meuselwitz machten sich am 19. Oktober 2009 auf eine Reise nach Straßburg ins Europaparlament. Wir folgten einer Einladung der Thüringer Europaabgeordneten der Linken, Gabi Zimmer. Für Schüler einer „Europa - Schule“ war dies natürlich eine ganz neue Möglichkeit Europa und europäische Politik persönlich zu erleben.

Gemeinsam mit 25 anderen Schülern aus Thüringen verbrachten die Jugendlichen zwei erlebnisreiche Tage in der Stadt im Elsass. Ziel der Reise war es einen Einblick in die Arbeit der 863 europäischen Abgeordneten zu bekommen, sich über das „Drei-Säulen-Modell“ der EU zu informieren und persönlich mit der Parlamentarierin Gabi Zimmer über aktuelle Themen im gemeinsamen Haus Europa zu diskutieren. Unter anderem stellten wir Schüler Fragen zur Problematik Mindestlohn, Verkehrspolitik, Studienmöglichkeiten, Migration und Finanzkrise.


Nach der Ankunft in Straßburg wurden die Europäischen Institutionen zunächst per Bus erkundet. Am folgenden Tag hatten wir Gelegenheit an einer Sitzung der Europaabgeordneten zum Thema Klimaschutz teilzunehmen, die in Vorbereitung zur Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009 im Plenarsaal stattfand. Wir staunten nicht schlecht, wie schwer es doch immer wieder ist, viele Meinungen zu einem Ergebnis zu bündeln, hier im konkreten Fall um ein Nachfolgeabkommen für das Kyotoprotokoll zu ringen. Den Jungen und Mädchen wurde in diesem Zusammenhang erneut die Bedeutung der Fremdsprachen bewusst, um mit den unterschiedlich sprechenden Bewohnern Europas kommunizieren zu können, denn im Europaparlament hat man die besten Chancen mit ihnen zusammenzutreffen und sich auszutauschen. Dies konnten wir dann auch selbst in Straßburg erleben, als wir die Stadt vor der Abreise noch einmal selbst erkundeten.

Alle Schüler würdigten, dass ihnen die Möglichkeit zu dieser Reise gegeben wurde, bedankten sich bei den Verantwortlichen und wünschen sich in Zukunft weitere europäische Projekte auch für ihre jüngeren Mitschüler. Europa hautnah zu erleben ist eben ein ganz besonderes Ereignis.

Christian Swistek ( Schülersprecher)

 

Besuch aus Lettland

Am Sonnabend, dem 12.09.09, kommt unsere Comenius-Assistentin aus Lettland, Frau Jelena Suvorova, in Leipzig an.

Frau Suvorova wird in der ersten Woche (14.- 18.9.) am Unterricht der Klasse 5c teilnehmen (nur Hospitation).

In der Zeit vom 21.9.- 2.10. hospitiert Frau Suvorova in den Fächern Englisch, Deutsch und Russisch.

Anschließend wird sie vorwiegend in Russisch und Englisch eingesetzt.
In Geografie Klasse 9 wird sie ihr Land vorstellen.

 

So entdeckten wir Amerika … in Bonn

So entdeckten wir Amerika … in Bonn

Im Morgengrauen des 26. Juli 2009 traten wir unsere lange und beschwerliche Reise ins ferne Bonn an. Unsere Mission: Die Geheimnisse der jahrhundertelangen Beziehungen Deutschlands zu den USA aufzudecken. Nach einigen Verwicklungen im Großstadtdschungel des städtischen Nahverkehrs kamen aber auch wir, nach der wohl kürzesten Taxifahrt unseres Lebens, im Schloss Eichholz an. Nach einer formalen Begrüßung durch die „Schlossherrin“ folgte ohne Verschnaufpause gleich die erste Vorlesung, der zahlreiche folgen sollten. Unsere Tagungsleiter Tobias und Tom statteten uns zuvor noch mit den wichtigsten Unterlagen, Informationen und funktionalen Namensschildern aus, die wir auch sofort anbrachten, um für jeden erkennbar zu sein. Darauf folgte ein Vortrag von Adam von Wald, der als Amerikaner in Deutschland über seine Erfahrungen und Erlebnisse berichtete. Uns blieben vor allem die „embarrassing stories“ in Erinnerung. 22:00 Uhr endete somit der erste Tag und alle Teilnehmer, so auch wir, waren froh ihre Zimmer aufsuchen zu können.

So spät wie der erste Tag aufhörte, so früh begann der nächste. Aber wir waren bereit um 8:00 Uhr das Buffet aufzusuchen. Heute sollte uns eine große Überraschung erwarten. Steven Hanft veranstaltete nämlich ein Casting um „Germany`s Next Foreign Minister“ zu ermitteln. Doch die aktuellen außenpolitischen Probleme vermochten andere Teilnehmer wohl besser zu lösen. Aber wir mussten schon bereit sein für das nächste Etappenziel: Die Exkursion in den Hürtgenwald stand an. Bei der Besichtigung eines Bunkers aus dem 2. Weltkrieg trafen wir auf eine Gruppe junger US-Amerikaner, mit denen wir auch den Abend verbrachten, nachdem wir einen Museumsbesuch und eine Friedhofsbesichtigung beendet hatten.

Der vorletzte Tag unserer Reise stand im Zeichen Barack Obamas – was so eindrucksvoll war, dass einige Teilnehmer sogar in seine Rolle schlüpften und sich den kniffligen Fragen der Presse (übrige Kursteilnehmer) stellten. An diesem Tag war uns auch etwas Freizeit vergönnt und wir konnten uns beim Shopping in der Bonner Innenstadt vergnügen.

Am Mittwoch lag Aufbruchsstimmung in der Luft und unsere Mission war ihrer Erfüllung nahe. Die abschließende Vorlesung von Don Jordan war unser persönliches Highlight des Seminars. Danach traten wir glücklich unsere Heimreise an und ließen Bonn hinter uns – bereit zu neuen Taten…

Doreen Donner (A10DE2) / Christian Swistek (A10DE1)

 

COMENIUS 2009

COMENIUS-Projekt mit  Institutio tecnico per il tursmo "Marco Polo" in Palermo/Sizilien

November 2008:  Einreichung des Antrages zur Mitarbeit im COMENIUS-Projekt 

Dezember 2008: Vorbereitender Besuch durch Koordinatorin Frau Leutloff in Palermo

Formulierung der Arbeitsergebnisse :

  1. Die koordinierende Schule während der Durchführung des Projekts ist das Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium in Meuselwitz.
  2. Während der Mobilitäten werden den Schülern jeweills 3 Ausflüge zur Erkundung der Region Thüingen und Sizilien angeboten.
  3. In Auswertung des Besuches des archälgischen Museums Palermo wird ein Keramikkurs zur traditionellen Herstellung von Essgeschirr durchgeführt.
  4. Alle ausgewählten Gerichte für den gemeinsam zu erstellenden Spezialitäten-Kalender werden selbst gekocht und die Örtlichkeiten dafür geprüft.
  5. Im Herbst 2009 findet ein Herbstfest mit traditioneller Herstellung von Sauerkraut statt (Thüringer Gericht: Thüringer Roster mit Sauerkraut).
  6. Im späten Früjahr 2010 wird ein Projekttag "Wohnen und essen wie Im Mittelalter" organisiert unter Einbeziehung des BUGA_Nachfolgeprojektes WELTENTOR (größter Mittelalter und Fantasiepark Europas).
  7. Unter dem Motto: "vom Erzeuger zum Verbraucher" haben die Schüler Einblick in die Agrargenossenschaft Rückersdorf bei der Produktion regionaler Käseprodukte.
  8. Mögliche Varianten des Endproduktes wurden besprochen (Größe, Umfang, Vermarktung in beiden Regionen unter Berücksichtigung der pädagogischen Zielsetzung und Kompetenzentwicklung)

 

Schulpartnerschaften

 

Szivélyesen üdvözlünk benneteket!

Un cordiale benvenuto!

Flagge Ungarns

 
Flagge Italiens

Nagyváthy-Janos-Közepiskola
Csurgó