Am Dienstag, dem 21.01.2014 nahmen die Volleyballer der Wk II (Klasse 10/11) vom Seckendorffgymnasium am Regionalfinale in der Geraer Panndorfhalle teil.
In der Vorrundengruppe mit den Gymnasien aus Jena und Gera konnte man beide Spiele erfolgreich gestalten. Meuselwitz besiegte Jena mit 2:0 Sätzen und Gera mit 2:1 Sätzen.
Das Halbfinalspiel gegen den Tabellenzweiten der anderen Vorrundengruppe dominierte das Team vom Seckendorffgymnasium ganz klar. Ein sicherer 2:0 Satzerfolg brachte den Einzug in das Finalspiel.
Beim Spiel der besten Mannschaften des Turniers (Meuselwitz und Gera) wurde dann schon höhere Volleyballkost geboten. Beide Mannschaften kämpften auf Augenhöhe um den Turniersieg. Letztendlich gewann das Team vom Gymnasium Meuselwitz mit den klareren Aktionen im Angriff und super Blockabwehr mit 2:0 Sätzen.
Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung, die gleichzeitig die Teilnahme am Landesfinale bedeutet.
Mannschaftsaufstellung:
Paul Grunert, Niklas Kühne, Robert Butowski, Fabian Dietrich, Clemens Becker, Irfan Sheer, Toni Spinnler, Alexander Fischer
Am 09.01. 2014 fand das Regionalfinale Ostthüringen erstmals in Meuselwitz statt. Nachdem wir schon letztes Jahr in Greiz gewannen, wollten wir natürlich den Heimvorteil nutzen.
Es lief auch gut an. Sowohl gegen Zeulenroda, als auch gegen Dorndorf konnten wir absolut souverän je 7:0 gewinnen. Selbst unsere „Hobbyspielerin“ Frances gewann ihre Spiele ;).
Da auch das Orlatalgymnasium Neustadt seine zwei Spiele gewann, gab es ein echtes Endspiel: Meuselwitz-Neustadt.
Am 19.11.2013 nahmen die Jungen der Wettkampfklasse II (10./11. Klasse) an den Kreismeisterschaften des Altenburger Landes teil. Im Rahmen des Wettbewerbes“Jugend trainiert für Olympia“ kämpften in Schmölln fünf Schulmannschaften um die Qualifikation zum Ostthüringenfinale (Schulamtsfinale).
Veröffentlicht: Donnerstag, 14. November 2013 18:53
Zugriffe: 8215
Die Jungen der Klassenstufen 7 und 9 nahmen am Dienstag, 12.11.2013 zum ersten Mal an einen Voleyballturnier im Rahmen des Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ teil.
Als erstes leitete Professor T. Teich den Wettbewerb in Zwickau ein. Danach wurden die Teamnummern ausgelost. Wir zogen die Nummer 3. Demnach kamen wir gleich am Anfang dran. Alle waren sehr aufgeregt. Und am Ende der Veranstaltung lernten wir: am besten wir machen zum nächsten mal ein Theaterstück.
Nach einigen anderen Vorstellungen wurde unser Roboter von Ingenieuren beurteilt und anschließend getestet. Außerdem wurde die Interaktion innerhalb unseres Teams getestet.
Dann gab es Mittag, natürlich mussten wir unbedingt im Looping der Hochschule Zwickau herumrennen. Das Mittag schmeckte gut.
Schließlich kam es zum entscheidenden Wettbewerb, dem Robot – Game. Mit etwas Glück reichte unsere Punktzahl ins Viertelfinale, und sogar noch ins Halbfinale. Wir waren sehr froh dass wir das geschafft haben.
Zum Ende lag das Ergebnis vor: Wir kamen auf den 7. Platz, von acht, doch immerhin hatten wir 70% der Punkte.