- Details
-
Kategorie: Lernen am anderen Ort
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 17. Juni 2010 01:00
-
Zugriffe: 8694
Mit Vuvuzela und Euphorie zum Sportfest!!
Inspiriert durch die besten Fußballer der Welt steht das diesjährige Sportfest im Zeichen der Weltmeisterschaft in Südafrika und beginnt mit sehr viel Sonne und Begeisterung aller Klassenstufen.
Die Schüler des Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasiums der Klassen 5 - 10 erlebten am 17. und 18. Juni 2010 einen spektakulären Tag in der Geschichte des Sportfestes.
Für das leibliche Wohl der Sportler ist gesorgt, so dass die vom Ehrgeiz besessenen Schüler ausreichend Energie hatten, um Meisterleistungen mit dem Ball zu erzielen und zu Hochform aufliefen.
Das Jonglieren & Torwandschießen weckten Begeisterung bei den gut gelaunten, aktiv motivierten Sportlern.
Später unterstützten die ehrgeizigen Trainer ihre Schützlinge lautstark, denn diese kämpften verbissen gegen ihre Gruppengegner auf Klassenstufenebene beim Fußballturnier.
Abgerundet wurde das Vergnügen durch die einstudierten Tänze zu den Rhythmen von Shakiras Fußballlied "Waka Waka " mit eingebauten klassischen Bewegungen. Die vielfältigen und sehr schönen Choreografien fanden großen Anklang bei den Zuschauern und wurden mit Beifallsstürmen honoriert. Die Welle der Begeisterung der Fußballweltmeisterschaft schwappte so zu sagen auf uns über, so dass dieses Sportfest zu einer rundum gelungene Sache wurde.
Ein Dankeschön an die Sponsoren, ZFC Meuselwitz, den Förderverein des Gymnasiums und das Eiscaffee Milano Meuselwitz, die dieses Sportfest mit Preisen unterstützten.
Fotos:
H. Jungblut, G. Assel, H. Müller
 |
Auswertung Sportfest
zur
Fußballweltmeisterschaft
|
Klasse
|
1. Turnier
Punkte
|
2. Torschuss
Punkte
|
3. Dribbling
Punkte
|
4. Tanzchor.
Punkte
|
Gesamt-
punkte
|
5a
|
31
|
18
|
17
|
17
|
83
|
5b
|
15
|
18
|
17
|
25
|
75
|
5c
|
3
|
22
|
8
|
21
|
54
|
6a
|
7
|
17
|
9
|
23
|
56
|
6b
|
6
|
27
|
10
|
19
|
62
|
6c
|
29
|
18
|
22
|
22
|
91
|
7a
|
23
|
21
|
21
|
22
|
87
|
7b
|
1
|
22
|
16
|
22
|
61
|
8a
|
0
|
9
|
30
|
15
|
54
|
8b
|
35
|
10
|
34
|
22
|
101
|
9a
|
25
|
8
|
28
|
20
|
81
|
9b
|
0
|
15
|
34
|
18
|
67
|
10
|
36
|
6
|
25
|
20
|
87
|
Klassenstufensieger
Klassenstufe 5: Klasse 5a
Klassenstufe 6: Klasse 6c
Klassenstufe 7: Klasse 7a
Klassenstufe 8: Klasse 8b
Klassenstufe 9/10 Klasse 10
Sieger Jonglierwettbewerb
Marcel Zobelt 268 Ballkontakte
- Details
-
Kategorie: Lernen am anderen Ort
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. März 2010 11:49
-
Zugriffe: 8536
Flucht und Vertreibung - ein bis heute nur fragmentartig aufgearbeitetes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte
Die Vertreibung stellt aus der Sicht von tausenden Betroffenen nicht nur eine sehr schmerzliche, sondern vor allem auch nicht nachvollziehbare Entscheidung der Alliierten bzw. zurückgekehrter Exilregierungen dar.
Herr A. Enoch, Jahrgang 1928, aus dem kleinen Ort Stuckenau im heutigen Tschechien ca. 60 km südöstlich von Dresden, erlebte diese Zeit mit seinen Eltern und Nachbarn.
Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit prägte die oft in wenigen Tagen angewiesene Zwangsräumung. Für viele der überwiegend älteren Bewohner oder Frauen mit Kindern begann ein Weg ins Ungewisse. Die Selbstmordrate war enorm hoch. Familien wurden getrennt. Die Neuankömmlinge waren im zerstörten Nachkriegsdeutschland nicht unbedingt willkommen.
Mit ergreifenden Worten schildert Herr Enoch in einer 11. Klasse unseres Gymnasiums seine Erlebnisse aus der Zeit von 1945/46, bis er über die Stationen Brandenburg und Sachsen im thüringischen Meuselwitz eine neue Heimat finden konnte.
K. Erler, Kursleiter 11