Lernen am anderen Ort

Wandertag 8b

Nach einem ausführlichen und reichlichen Frühstück ging es am 20.11. 2014 für die 8b in den Sahnpark nach Crimmitschau.
Unter optimalen Bedingungen - wir hatten die ganze Eishalle für uns - verbrachten wir zwei kurzweilige Stunden. Wir testeten ausführlich die Eishärte und verschiedene Fortbewegungsvarianten. Das Ergebnis dieser Tests - das müssen wir wiederholen!

Wie der Zucker auf den Tisch kommt

Habt ihr euch nicht auch schon mal gefragt, wie der Zucker zu euch auf den Tisch kommt? Unser Biologiekurs bekam am 17.11.2014 in der Zuckerfabrik der Südzucker AG  in Zeitz Antworten auf diese Frage. Nach dem wir auf dem Betriebsgelände ankamen und die Schutzkleidung, bestehend aus Helm und Warnweste, angelegt hatten, sahen wir einen kleinen Film, der uns auf die Arbeit der Zuckerfabrik einstimmte und die Firma Südzucker vorstellte.

Danach machten wir einen Rundgang, bei dem wir alle Bereiche der Rübenverarbeitung anschauten. Täglich werden im Zeitzer Werk während der Kampagne in der Erntezeit bis zu 12500 Tonnen Zuckerrüben verarbeitet. Zuerst besuchten wir den Lagerplatz der angelieferten Rüben und sahen dann, wie die Rüben nach erfolgter Qualitätskontrolle gewaschen und geschnitten wurden. Weiter ging es beim Kristallisieren, wo der Rohsaft schrittweise zu Zuckerkristallen verarbeitet wird. Fleißig dokumentierten wir alle Vorgänge, um das an diesem Tag gelernte im Unterricht anzuwenden. Es war sehr interessant, die technologischen und logistischen Abläufe der Herstellung eines so vielseitigen und wichtigen Produkts hautnah zu erleben. Immerhin liegt der jährliche  Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei ca. 35 Kilogramm. Schließlich bekamen wir an unserer letzten Station, dem Auslieferungslager, auch noch einige Kostproben verschiedener Zuckerprodukte der Südzucker AG überreicht, die in der bevorstehenden Adventsbäckerei sicherlich ihre Verwendung finden werden.     
An dieser Stelle bedanken wir uns bei der Firma Südzucker, dass sie uns die Einblicke gewährte und bei unserem Biologielehrer Herrn Schallock für die Organisation des Wandertages.


Lisa Gerth, Klasse 11

Neighbours and friends in the heart of Europe

Eine erlebnisreiche Woche in Nordhausen

Neighbours and friends in the heart of Europe
Seit 14 Jahren findet ein Treffen zwischen Jugendlichen aus verschiedenen Regionen Europas statt, an dem ausgewählte und engagierte Schüler teilnehmen. In diesem Schuljahr wurden wir vorgeschlagen und auch angenommen.
Am Sonntag, dem 26.10.2014 begann für uns eine angenehme und erlebnisreiche Woche in Nordhausen. Nach der Anreise in der Jugendherberge Rotleihmühle und Besichtigung der Zimmer kam es zum ersten Treffen zwischen den Gastgebern und Gästen.

Weiterlesen: Neighbours and friends in the heart of Europe

Zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr

 Am 14.07.2014 waren wir, die Klasse 6c des Gymnasiums, einen Tag bei der Freiwilligen Feuerwehr Meuselwitz.
Uns empfingen der Wehrführer Marcel Jankowski, Jugendwart Maike Friedrich und Noah Wendler, der bei uns in die 7. Klasse geht und Mitglied der Jugendfeuerwehr ist. Sie erklärten uns alles rund um das Thema Feuerwehr und nahmen all unsere Fragen entgegen. Noah hatte den Tag bestens vorbereitet. In 3 Gruppen haben wir sehr viel ausprobiert z.B.: Schlauchzielwurf, Knoten binden, Gewichts- und  Kostenschätzung der Einsatzmaterialien.
Wir waren auch auf einem Feuerwehrauto hautnah drauf und saßen in einem drin. Das faszinierte uns alle. Am Ende führten wir alle noch ein Quiz durch, wo wir unser erworbenes Wissen anwenden mussten.
Wir bedanken uns alle bei Noah Wendler, der diesen schönen Tag organisiert hat und natürlich auch bei unseren Gruppenführern Mike und Marcel. Wir hatten alle sehr viel Spaß und vielleicht traut sich jetzt der ein oder andere bei der Freiwilligen Feuerwehr mitzumachen. Es war ein interessanter Tag, für den wir uns auch bei unseren Lehrern bedanken.
 
Gina Marie Zöbisch, 6c

Ein Land mit vielen Facetten

Die 10. Klasse entdeckt Indien
Von heiligen Kühen über farbenprächtige Kleidung bis hin zu Armut und Wassermangel – Indien, das Land der Gegensätze, hat viel zu bieten. Am 27. Juni bekam die 10. Klasse die Chance dieses außergewöhnliche Land kennenzulernen. Frau Yamuna Prautsch gab uns viele interessante Einblicke über ihr Herkunftsland. Sie referierte in Englisch, neben Hindi die offizielle Sprache Indiens, und erklärte uns Traditionen, das Schulsystem und die Geschichte des Landes.  Wir hatten viele Fragen, die sie alle sehr geduldig und ausführlich beantwortete und auch komplizierte Themen, wie Hygiene oder Zwangsheirat ansprach. Wir durften auch die typische indische Kleidung anprobieren, wie den Sari oder einen Turban und natürlich durfte auch der Punkt auf der Stirn bei den Mädchen nicht fehlen. Ein kleines Quiz zeigte uns, was man in Indien besser lassen sollte, um nicht in ein Fettnäpfchen zu treten. Außerdem bereiteten wir ein indisches Gericht, bestehend aus Hühnchen in Curry, Reis, Kokosnuss-Dip und dem Getränk „Lassi“, zu. Auch im künstlerischen Bereich wurden wir aktiv, denn wir bedruckten Stofftaschen mit indischen Motiven, wie Lotusblüten, Tigern oder Hindi-Schrift.


Wir konnten an diesem Tag sehr viel über das weit entfernte Indien lernen und bedanken uns bei unseren Lehrern Frau Nachtigall, Frau Osiewacz und Herrn Sorge, dass sie uns diesen Projekttag ermöglicht haben und bei Frau Prautsch für die interessante Durchführung.