Unser Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Meuselwitz hat sich erfolgreich um die Teilnahme am Projekt „Kulturagenten für kreative Schulen“ beworben, mit dem Ziel, verstärkt Kultur in den schulischen Alltag zu integrieren.
Deshalb trafen sich am 25./26. August 2016 Vertreter aller Schulklassen zu einem „kreativen Brainstorming“, einem Workshop.
Zuerst wurden gemeinsam Mindmaps angefertigt, in denen das Wissen zum Begriff „Kultur“ festgehalten wurde. Daraufhin haben die Schüler zusammentragen, was ihnen in diesem Zusammenhang an der Schule fehlt oder was sie persönlich stört.
Im nächsten Schritt galt es zu überlegen, welche Möglichkeiten zur Veränderung es gibt.
All die gesammelten Ideen wurden dann in kreativen Arbeiten dargestellt und kurz vorgestellt.
Mit diesen Anregungen hoffen alle Beteiligten auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Team der „Kulturagenten“ in den kommenden drei Jahren.
Anlässlich der Europawoche berichteten die Schüler der 6. Klassen des Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Meuselwitz am Montag, den 2. Mai 2016, in den ersten beiden Unterrichtsstunden von einem Urlaub in Europa, was sie dort gemacht haben, und von Spezialitäten des Landes.
Alle waren gespannt darauf, was die anderen schon so alles erlebt haben und was sie Neues über die verschiedenen Länder hören würden. In der Klasse 6a erzählten die Schüler zum Beispiel von Österreich, Bulgarien, Spanien, Polen oder von der Ostsee und orientierten sich auf einer Karte. Doch leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei.
Wir, die 6a des Veit-Ludwig-von-Seckendoff-Gymnasium Meuselwitz, wanderten mit Frau Nützel, Frau Nottrott, Frau Deutrich und Frau Stanik am Dienstag, den 21.6.2016 von der Schule durch Oelsen an Kirschbäumen vorbei und über eine große gemähte Wiese nach Würchwitz. Unterwegs erzählte Lilli vom Kleefest und Leon stellte uns das Schubart-Denkmal vor.
Angekommen in Würchwitz gingen wir zum Milbenmuseum. Dort durften wir den teuersten Käse der Welt auf ganz frischem Brot verkosten und betrachteten die Milben auch unter dem Mikroskop.
Anschließend ging es weiter, am Milben-Denkmal vorbei, zum Weingut Triebe. Dort tranken wir einen leckeren roten Traubensaft. Danach gab uns Frau Triebe eine interessante Führung: Sie zeigte uns die riesigen Maschinen und die Kelterei. Mit einem Eis unseres Geburtstagskindes Lilli verließen wir den Vierseitenhof.
Zum Abschluss fuhren wir mit dem Bus zurück nach Meuselwitz. Wir bedanken uns bei Frau Deutrich für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung dieses tollen Tages.
Eine ganze Woche lang, vom 30.5. bis zum 3.6.2016, beschäftigten wir Sechtklässler uns mit Spielen. Zur Vorbereitung brachten wir in der Woche zuvor unsere Lieblingsspiele mit, stellten sie uns gegenseitig vor und testeten sie in unseren Klassen. In der Woche des fächerübergreifenden Unterrichts erstellten wir dann von Montag bis Mittwoch unsere eigenen Spiele und probierten sie auch gegenseitig aus. Dabei entstanden ganz tolle, bunte und abenteuerliche Spiele. Wir fanden es sehr spannend Ideen zu entwickeln, diese zu verwirklichen und festzustellen, was letztendlich funktionierte und wo wir noch Veränderungen vornehmen mussten. Nach drei Tagen des kreativen und geistigen Arbeitens, folgten zwei Tage der Bewegung.
Am Montag, den 20. Juni 2016, erkundeten wir, die Klasse 6a des Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Meuselwitz, gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Nützel und Frau Schmidt auf eine besondere Art die Stadt Meuselwitz: Die Schüler, die aus Meuselwitz stammen, hielten kurze Vorträge zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten.
Auf dem Weg zur Freiwilligen Feuerwehr hörten wir etwas zu Rathaus, Marktplatz und Martinskirche. Bei der Feuerwehr bekamen wir eine tolle Führung. Vor allem die Fahrzeuge waren sehr interessant. Besonders viel Spaß hatten wir, als wir mit dem Wasserschlauch spritzen durften.
Die nächste Station waren die Bergbaumaschinen beim Z III, wo wir etwas über Kohleabbau und –verarbeitung in und um Meuselwitz erfuhren. Anschließend gingen wir in den Seckendorff-Park und hörten interessante Vorträge über die Grotte, die Orangerie und das ehemalige Schloss samt Mühle. Zum Abschluss hatten wir etwas Zeit für eine Erholungspause auf dem Spielplatz.
Zum Abschluss der Ganztagsschule stand für uns Schüler der 6. Klassen am Mittwoch, den 22.6.2016, das Geländespiel „Mad 5 Challenge“ um den Hainbergsee auf dem Programm. Wir teilten uns in Gruppen ein, packten unseren Wanderrucksack mit diversen Utensilien und wurden von unserem Cheforganisator Herrn S. Müller mit den Regeln des Wettkampfes vertraut gemacht. Uns begleiteten weiterhin unsere Klassenlehrerinnen Frau Nützel und Frau Frost, außerdem Frau Assel, Herr Erler und unsere Lehramtsanwärter Frau Strobel, Herr Klaus und Herr Ruthenberg.