Am Donnerstag, dem 10. Juni 2021, begrüßte der Abiturjahrgang 2022 des Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasiums in Meuselwitz den Wolfgang-Hilbig-Verein. Darunter auch der Literaturkritiker und ehemaliger Literaturchef des Mitteldeutschen Rundfunks Michael Hametner, welcher uns einen Einblick in die Werke und Biografie des berühmten Meuselwitzer Dichters Wolfgang Hilbig gab. Neben zwei weiteren Mitgliedern des weltweit 72-köpfigen Vereins, begrüßten wir ebenfalls Geschäftsführer Dr. Jens Kirsten vom Thüringer Literaturrat, sowie Komponist Stephan König, der die ganze Veranstaltung musikalisch am Klavier begleitete.
Schon im November 2020 fiel unsere Entscheidung zur Teilnahme an dem Projekt „Demokratisches Handeln“ und wir stiegen in die Thematik „Umweltbewusstsein in der Schule“ ein. In der Zeit des Distanzlernens beschäftigte sich meine Klasse 9b über einige Wochen mit dem Thema „Die grüne Art zu lernen“. Dabei fragten wir uns zu Beginn: Was sind Ideen, um unsere Schule grüner zu gestalten und wie können wir diese umsetzen?
Im Rahmen dieses Projekts teilten wir uns in Gruppen ein, die jeweils für die Bereiche „Essen und Trinken“, „Energie“, „Material“, „Schulweg“ und „Müll“ darüber diskutierten, wie man der Umwelt im Rahmen von Schule weniger schaden könnte. Mit Unterstützung unserer Sozialkunde Lehrerin Frau Kleszewski führten wir dazu eine Umfrage durch, an der insgesamt 100 Schüler/innen unserer Schule teilgenommen haben. Diese werteten wir aus und gestalteten einen Leitfaden, der für die Lernenden einfach umzusetzende Ideen und Ansätze enthält, wie man sich in seinem Alltag umweltbewusster verhalten kann. Im März nahm ich gemeinsam mit Frau Kleszewski an einer online stattfindenden Lernwerkstatt teil, in welcher das Projekt grob vorgestellt und vielseitig gelobt wurde. Im Rahmen der Lernwerkstatt wurden wir für unser hervorragendes Engagement bei der politischen Bildung und Demokratieerziehung ausgezeichnet. Wir hoffen, dass wir alsbald unser Projekt im Präsenzunterricht weiterführen und beenden können. Weitere Ziele hierbei sind die Durchführung von Projekttagen mit jüngeren Klassenstufen sowie eines schulinternen Wettbewerbs.
Der Französischkurs Klasse 9 nahm in diesem Schuljahr am Binationalen Videowettbewerb „Façonnons-nous notre Europe“ – „Gestalten wir unser Europa“ teil und belegte den 2. Platz.
Veröffentlicht: Donnerstag, 19. Dezember 2019 20:31
Geschrieben von J. Heger, S. Janßen
Zugriffe: 3562
Am 18. Dezember fuhren wir, die Kinder der Klasse 6b, nach Zeitz. Zuerst besuchten wir eine alte Brikettfabrik, den Herrmannschacht. Nach einer kurzen Einführung wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt.