Allgemeines

Elternmeinung zur Ganztagsschule

Das Veit-Ludwig-von Seckendorff-Gymnasium in Meuselwitz –
das einzige Gymnasium in Ostthüringen mit gebundener Ganztagsbetreuung in Klassenstufe 5/6
-wie Eltern es erleben-


Gebundene Ganztagsbetreuung an den Gymnasien in Thüringen ist keine Selbstverständlichkeit. Nur durch das Engagement der Lehrer und vieler Ehrenamtlicher wird dieses Konzept aufrecht erhalten.
Im Schuljahr 2012/13 gab es in ganz Thüringen nur fünf Gymnasien mit dieser Betreuungsform. Bei der Wahl eines Gymnasiums nach dem Übertritt sollte neben den regionalen Gegebenheiten die Betreuungsform der Schule eine übergeordnete Rolle spielen.
Ganztagsschulen leisten einen Beitrag, die Eltern bei Ihrer Erziehungs- und Betreuungsarbeit durch kompetente Förderung und Betreuung am Nachmittag zu unterstützen. Insbesondere die gebundene Ganztagsbetreuung am Meuselwitzer Gymnasium weist für Ihr Kind eine Reihe von Vorzügen auf; ohne zusätzliche Kosten:

  1. Rhythmisierte Gestaltung des Unterrichtstages
    Das heißt: Der Pflichtunterricht ist auf Vor- und Nachmittag verteilt; Übungs- und Lernzeiten stehen im Wechsel mit sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen und Freizeitaktivitäten. Im Seckendorff-Gymnasium wird der Schüler ab dem 2. Halbjahr der 5. Klasse individuell gefördert. Dabei sollen nicht nur Lerndefizite behoben, sondern auch individuelle Begabungen und Neigungen des Schülers gefördert werden. Ferner erhält der Schüler die Möglichkeit, sich durch den ganztägigen Aufenthalt in der Klassengemeinschaft im Erwerb sozialer Kompetenzen und kultureller Identität zu schulen. Hierfür bildet die Überschaubarkeit des relativ kleinen Gymnasiums und die damit verbundene familiäre Atmosphäre im täglichen Miteinander besonders gute Voraussetzungen.
  2. „Hausaufgaben“ werden zu „Schulaufgaben“
    Gebundene Ganztagsschulen integrieren die schriftlichen „Hausaufgaben“ in den schulischen Alltag  (Lernzeiten) und lassen sie damit zu „Schulaufgaben“ werden. Diese „Entlastung vom Hausaufgabenstress“ ist  eine wesentliche Motivation (der Eltern) für die Wahl einer Ganztagsschule und ein Kriterium für die Zufriedenheit mit dem Ganztagsmodell. Kinder und Jugendliche, die bis 16.00 Uhr oder gar länger in der Schule sind, sollen die Zeit zu Hause zur Regeneration nutzen und nicht noch Hausaufgaben machen. Erfahrungsgemäß ist es gut möglich, außerschulischen Hobbies (z.B. Fußball, Orchester, etc.) nachzukommen. Auf mündliche Hausaufgaben (Vokabeln, Gedichte oder Liedtexte lernen) kann jedoch nicht gänzlich verzichtet werden.
  3. Tägliche Mittagsverpflegung
    Am Gymnasium wird ein ausgewogenes hochwertiges Mittagessen zu moderaten Preisen angeboten, das monatlich vom Schüler online vorbestellt wird. Es gibt täglich eine Auswahl von drei Warmmenüs und einem Kaltmenü. Nach aktueller Schülerumfrage 2013 schmeckt 83% der Schüler das Essen gut oder sehr gut.
  4. Zusätzliche unterrichtliche Angebote: AG`s
    Der gesamte Tagesablauf wird von der Schule gestaltet. Es wird ein verlässliches Nachmittagsangebot erstellt. Hierzu zählen aktuell: Die Kaputtmacherwerkstatt, LEGO-Roboter-Programmierung, Badminton, Handball, Angeln-Casting, Künstlerisches Gestalten & Experimentieren, Volleyball, Malerei & Grafik, Fußball, Gitarre, Handarbeit, Kunst, Fremde Städte, Keyboard, Töpfern, Theater, etc.
  5. Logbuch
    Das Logbuch ist ein einzigartiges Dokumentationsmittel für die Gymnasiasten in Meuselwitz. Es wird  jedes Schuljahr individuell von der Schulredaktion erstellt und enthält wichtige Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer. Das Logbuch ist ein hervorragendes Kommunikationsmittel, das wir als Eltern nicht missen möchten.
  6. Klassenleiterstunde und Klassenrat
    Die Klassenleiterstunde am frühen Montagmorgen dient u.a. dazu,  „die Kinder aus dem Wochenende abzuholen“, erklärt Jacqueline Höfer, Koordinatorin der Ganztagsschule. Die Klassenleiterstunde ist der Ort des Klassenrats, des Besprechens von Problemen und der Dokumentation von Kompetenzen durch das Logbuch.

Neben den Vorzügen des gebundenen Ganztagskonzeptes weist das Meuselwitzer Gymnasium eine ruhige Atmosphäre auf. Die 5.- und 6.-Klässler werden in einem separaten Schulhaus nach dem Klassenraumprinzip unterrichtet. Es herrscht keine Anonymität. Jeder kennt Jeden. Als Eltern eines Schülers der Klassenstufe 6 konnten wir die Erfahrung machen, dass sich die Kinder schnell an die Gegebenheiten (Anfahrt; neues Umfeld) gewöhnen. Besonderen Anklang bei den Schülern findet die „Kennenlernfahrt“ zu Beginn der 5. Klasse in die Jugendherberge Windischleuba. Durch Aktivitäten mit viel Spaß, die den Teamgeist fördern, wurden schnell Freundschaften geschlossen und die letzten Ängste überwunden. Hier werden die Grundvoraussetzungen geschaffen für einen erfolgreichen Start in das neue Schulleben.
Im Gymnasium arbeiten aktuell 34 Lehrkräfte und drei Lehramtsanwärter, sowie eine Sekretärin und zwei Hausmeister.
Das Seckendorff-Gymnasium lebt den Status „Europa-Schule“. Es wird Sprach-Unterricht u.a. in Englisch, Russisch, Französisch und Latein angeboten, z. B. von internationalen Gastlehrern. Besonderer Popularität erfreuen sich Schüleraustausche (z.B. mit ungarischen Schülern).
Die geografische Lage des Gymnasiums im Dreiländereck ermöglicht es, dass Gastschüler aus Sachsen und Sachsen-Anhalt die Vorzüge des Gymnasiums nutzen können.


Familie Leßmüller am 15.1.2014

Kennenlerntage

Zwei erlebnisreiche Kennenlerntage in der Jugendherberge Windischleuba

Am Anfang unseres neuen Schulabschnittes am Gymnasium Meuselwitz fuhren wir, die fünften Klassen, zum ersten Kennenlernen unserer Klassenkameraden nach Windischleuba. Nach dem Einquartieren in die Jugendherberge ging es gleich weiter zum Töpferbrunnen und zur Töpferei Müller nach Kohren-Sahlis.
Nach einer ersten Stärkung durften wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und gestalteten aus Ton Körbchen, Schüsseln oder Sparschweine. Schusters Rappe führte uns anschließend weiter zur Sommerrodelbahn und zum Irrgarten am Lindenvorwerk.
Weil wir so schnell unsere Attraktionen abgeschlossen hatten, war noch eine Stunde Freizeit angesagt. Diese verbrachten wir auf dem Spielplatz, spielten Minigolf oder fuhren auf dem Wasser Tretboot. Schneller als gedacht war die Stunde um und die Bimmelbahn fuhr uns in die Jugendherberge zurück.
Am nächsten Vormittag wanderten wir die fünf Kilometer lange Strecke nach Pahna zum See. Ein erfrischendes Bad tat uns allen gut, bevor es wieder auf den Rückweg in die Herberge und nach einer letzten Stärkung nach Hause ging.

Allen hat es sehr viel Spaß gemacht.

N. Müller, Klasse 5a

 

Die Welt mit allen Sinnen entdecken

„Die Welt mit allen Sinnen entdecken“ (AG)
Getreu diesem Motto begeben wir uns auf eine große Entdeckungsreise ins vielfältige Reich der Sinne. Geplant sind u.a. folgende Dinge:
Sehen
 bewegte Bilder herstellen
 optische Täuschungen entschlüsseln
 Seh-Spiele durchführen
Hören
 Hörspaziergänge unternehmen
 Geräusche-Memory spielen
 seltsame Koffergeräusche erraten
Riechen
 typische Gerüche erkennen
 Geruchs-Lotto spielen
 Blumendüfte genießen
Fühlen
 Taststraßen entlanggehen
 Gegenstände erfühlen
 Spiele mit Fingerspitzengefühl umsetzen
Schmecken
 Geschmacksrichtungen erkennen
 Spiele für Feinschmecker durchführen
 Obstsalate etc. zubereiten
Auf die gemeinsame Umsetzung dieser und weiterer Ideen zur bewussten Sinneswahrnehmung, die zugleich die Grundlage aller Lernprozesse ist, freue ich mich.
J. Hermann

Tischlein deck dich

 

Kurzbeschreibung AG

Tischlein deck dich

AG-Leiterin: Frau Gerth Termin: dienstags - B-Woche
Welche Manieren gelten bei Tisch? Was sagt Herr Knigge? Wir basteln verschiedene Tischdekorationen. Wie deckt man den Tisch zu verschiedenen Anlässen? Wir bereiten kleine Köstlichkeiten aus der kalten Küche vor, z. B. Kräuterquark, Obstsalat, alkoholfreie Cocktails und anderes.
Schüleranzahl: max. 10
Ab und zu werden ein kleiner Unkostenbeitrag oder das Mitbringen von Bastelmaterial notwendig sein.

Plan6

Tagesablauf und Wochenplan für gebundene GTS Klassen 6 für Schuljahr 2012/13 

 

Stunde

Zeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

1. + 2.

7.50 – 9.20

Klassenleiterstunde

Unterricht

Unterricht

Unterricht

Unterricht

Unterricht

3. + 4.

9.20 – 9.40

Frühstückspause

9.40 – 11.10

Unterricht

Unterricht

Unterricht

Unterricht

Unterricht

 

11.10 – 11.20

Pause

 

 

 

 

5.

11.20 – 12.05

Unterricht

Lernzeit

Lernzeit

Unterricht

Unterricht

 

12.05 – 12.15

Pause

6.

12.15 – 13.00

Unterricht

Unterricht

Unterricht

Unterricht

Unterricht

 

13.00 – 13.40

Mittagessen Klassen 6 – Freizeit, aktive Erholung, Bewegung

7. + 8.

13.40 – 15.10

Unterricht

Unterricht/AG
(14-tägig)

WoA/Unterricht
(14 tägig)

Offene Angebote:
Zusätzliche Lernzeit
AG´s

 

Unterricht

 

 

Weitere Beiträge ...

  1. Plan5
  2. GTS/Ganztägig lernen