Lernen am anderen Ort

Studienfahrt Prag– Geschichte, Kultur und jede Menge Eindrücke

Vom 24. bis 28. März 2025 ging es für unsere Jahrgangsstufe 11 auf Studienfahrt in die tschechische Hauptstadt Prag. Fünf Tage voller kultureller Highlights, historischer Einblicke und unvergesslicher Erlebnisse erwarteten uns.

Nach der Anreise, mit dem Zug, am 24. März, bezogen wir unser Hotel und wurden von unser Stadtführerin Mirka in Empfang genommen, die uns bei einem ersten Rundgang durch die Altstadt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und spannende Hintergrundinfos näherbrachte.

Am Dienstag stand eine Führung durch das jüdische Viertel auf dem Programm. Die Geschichten, die Mirka uns erzählte, ließen die bewegte Vergangenheit des Stadtteils lebendig werden. Am Nachmittag besuchten wir das Nationalmuseum mit seiner beeindruckenden Architektur und vielfältigen Ausstellungen. Den Abend ließen einige von uns sportlich beim Dartspielen ausklingen.

Mittwochmorgen ging es mit einem Vortrag über Franz Kafka weiter, den unsere Mitschülerin Marissa vorbereitet hatte. Im Anschluss tauchten wir im Kafka-Museum noch tiefer in das Leben des berühmten Schriftstellers ein. Der Nachmittag brachte einen bunten Kontrast: Schwarzlicht-Minigolf sorgte für jede Menge Spaß, bevor wir am Abend das kreative Schwarzlichttheater besuchten – ein echtes Erlebnis.

Am Donnerstagvormittag erkundeten wir die Prager Burg, das größte geschlossene Burgareal der Welt und genossen von dort einen tollen Blick über die Stadt. Danach schlenderten wir über die Karlsbrücke, von der wir einen herrlichen Blick über die Moldau genießen konnten – für viele ein begehrtes Fotomotiv. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung – Zeit zum Kofferpacken, für letzte Souvenirs oder einen letzten Spaziergang durch die Altstadt.

Am Freitag hieß es dann Abschied nehmen – mit vielen neuen Eindrücken, Bildern und Erinnerungen im Gepäck traten wir die Heimreise an – dankbar für diese besondere Woche.

Diese Studienfahrt war für uns alle eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur fachlich, sondern auch menschlich nähergebracht hat.