Am 29.11.2016 fand das Adventskonzert des Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasiums in der Martinskirche Meuselwitz statt.
Schüler der 5. bis 12. Klasse hatten gemeinsam mit den Musiklehrerinnen Frau Heinze, Frau Kipping, Frau Nützel, der Französischlehrerin Frau Illichmann und der Leiterin der Theatergruppe Frau Bayer ein sehr abwechlungsreiches weihnachtliches Programm zusammengestellt.
Schüler der Klassenstufe 4 aus 7 Grundschulen nahmen am Schnupperuntericht des VLvSGM teil und konnten so einen ersten Eindruck vom Lernen am Gymnasium bekommen. Wissbegierig experimentierten Sie im Fach Mensch – Natur – Technik um Stärke nachzuweisen, machten in Geschichte eine Reise in die Vergangenheit und trafen den Pharao Tutanchamun und erkundeten die Welt im Fach Geografie mit Hilfe eines Dominospiels. Es hat allen sichtlich Spaß bereitet und so verging dieser „besondere Unterricht“ wie im Fluge. Die Eltern hatten in der Zeit Gelegenheit mit Vertretern der Schulleitung und Lehrern der Ganztagsschule ins Gespräch zu kommen.
Das Veit-Ludwig-von Seckendorff-Gymnasium hat einen Kunstkalender für 2016 erarbeitet. Gezeigt werden sehr schöne Bilder unserer Schülerinnen und Schüler, die im Kunsterziehungsunterricht mit den unterschiedlichsten Arbeitstechniken entstanden sind.
Zum Preis von 7,50 Euro kann dieser Kalender im Sekretariat unserer Schule erworben werden.
Auch Aufkleber und Buttons, die als Werbeaktion für unser Gymnasium gedacht sind, können zum Preis von 1,00 Euro dort gekauft werden.
Der Erlös geht, nach Abzug der Selbstkosten, unserem Schulförderverein zu gemeinnützigen Zwecken und Projekten unserer Schüler zu.
Veröffentlicht: Dienstag, 22. September 2015 14:32
Zugriffe: 4993
Gemeinsame Erklärung der Schulleitung, der Mitglieder der Schulkonferenz, des Schülersprechers und der Elternsprecherin des Seckendorff- Gymnasiums, des Schulfördervereins und der Bürgermeisterin der Stadt Meuselwitz
Durch eine am Rande einer Veranstaltung geäußerte Bemerkung der Landrätin (vgl. OVZ vom 19./20.09.2015 und 21.09.2015) ist unser Schulfrieden erheblich beeinträchtigt. Eltern sind besorgt, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sind befremdet und verunsichert, ehemalige Schüler gleichfalls empört.
Die über Jahrzehnte geleistete Arbeit, die sich in einer sehr guten Schulqualität und leistungsfördernden Lernatmosphäre spiegelt, wird damit sabotiert. Eine lapidar dahingeworfene öffentliche Verlautbarung zu einer derart bedeutungsvollen und eine große Öffentlichkeit betreffenden Problematik ist inakzeptabel und extrem rufschädigend.
Wir fordern die Landrätin auf, falls es Überlegungen zum Schulstandort gibt, diese nicht am Rande einer Eröffnungsparty eines Parteibüros in Altenburg zu diskutieren, sondern den argumentativen Dialog mit den Betroffenen – Schule und Stadt - zu suchen. Schüler, Eltern und Lehrer verdienen einen respektvollen Umgang mit ihnen. Auch und besonders in einem Grundzentrum an der Peripherie des Landkreises Altenburger Land haben Kinder und Jugendliche das Recht auf gleichwertige Bildungschancen.
Meuselwitz, 21.09.2015
Bilder von der Unterschriftensammlung am 02.10.2015